- Wegfall der Geschäftsgrundlage
- ⇡ Störung der Geschäftsgrundlage.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Wegfall der Geschäftsgrundlage — Als Geschäftsgrundlage werden im Zivilrecht die wesentlichen, die Grundlage eines Vertrages bildenden Umstände oder Vorstellungen der Parteien bezeichnet. Der Anwendungsbereich des Rechtsinstituts der Störung der Geschäftsgrundlage ist allerdings … Deutsch Wikipedia
Störung der Geschäftsgrundlage — Als Geschäftsgrundlage werden im Zivilrecht die wesentlichen, die Grundlage eines Vertrages bildenden Umstände oder Vorstellungen der Parteien bezeichnet. Der Anwendungsbereich des Rechtsinstituts der Störung der Geschäftsgrundlage ist allerdings … Deutsch Wikipedia
Geschäftsgrundlage — sind im Zivilrecht die nicht zum eigentlichen Vertragsinhalt erhobenen, bei Vertragsabschluss aber zutage getretenen gemeinsamen Vorstellungen beider Vertragsparteien sowie die der einen Vertragspartei erkennbaren und von ihr nicht beanstandeten… … Deutsch Wikipedia
Geschäftsgrundlage — Ge|schạ̈fts|grund|la|ge 〈f. 19〉 gemeinsame Vorstellungen von Vertragspartnern über grundlegende Umstände, die nicht Vertragsinhalt sind * * * Geschäftsgrundlage, Zivilrecht: Umstände, die für die Parteien bei Vertragsschluss wesentlich sind und … Universal-Lexikon
Einrede der Verjährung — Verjährung ist der durch den Ablauf einer bestimmten Frist bewirkte Verlust der Möglichkeit, einen bestehenden Anspruch durchzusetzen. Dies gilt im Schuldrecht: die Verjährung berechtigt einen Schuldner, nach Ablauf einer Frist den Anspruch (=das … Deutsch Wikipedia
Vorvertrag — Der Vorvertrag ist ein schuldrechtlicher Vertrag, durch den die Verpflichtung der Vertragsparteien begründet wird, einen weiteren (anderen) schuldrechtlichen Vertrag, den Hauptvertrag, abzuschließen. Es handelt sich um ein Verpflichtungsgeschäft … Deutsch Wikipedia
Bernhard Windscheid — Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817 in Düsseldorf; † 26. Oktober 1892 in Leipzig) gehörte zu den bedeutendsten deutschen Juristen seiner Zeit … Deutsch Wikipedia
Paul Oertmann — Paul Ernst Wilhelm Oertmann (* 3. Juli 1865 in Bielefeld; † 1938 in Göttingen) war ein deutscher Zivilrechtler. Bekannt wurde er vor allem durch seine 1921 erschienene Schrift „Die Geschäftsgrundlage – Ein neuer Rechtsbegriff . Oertmann schuf mit … Deutsch Wikipedia
Vertragsbruch — Inhaltsverzeichnis 1 Der Vertrag als soziale Institution 2 Der Vertrag als rechtliches Institut 3 Geistesgeschichtliche Bedeutung 3.1 Philosophie 4 Vertragsverhandlung … Deutsch Wikipedia
Vertragspartei — Inhaltsverzeichnis 1 Der Vertrag als soziale Institution 2 Der Vertrag als rechtliches Institut 3 Geistesgeschichtliche Bedeutung 3.1 Philosophie 4 Vertragsverhandlung … Deutsch Wikipedia